Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise auf die geltende Datenschutzgrundverordnung unter dem Link Datenschutz
Abfall- und Plastik vermeiden - Gefahr für getrennte Wertstofferfassung - Kunststoffverwertung - Zuviel Müllverbrennung - MüllsparCheck
Termine 2020 Bayern
Bürgeraktion DAS BESSERE MÜLLKONZEPT Bayern e.V.
Der vorgesehene Termin der Delegiertenversammlung in München am 14.11.2020
BUND Naturschutz Arbeitskreis Abfall und Kreislaufwirtschaft noch kein Termin bekannt, evtl. WEB-Sitzung
Bitte melden bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

![]() |
MÜLLRUNDBRIEF 2/2020
November 2020 Nächster Redaktionsschluss Anfang Feb.21
Mehr zu lesen unter
Rundbriefe und Zeitschriften |
BUND Naturschutz in Bayern e.V.Der BN bringt im Jahr 2020 eine Infobroschüre heraus zum Thema: "Plastik in der Umwelt - ein Riesenproblem"
Es wird darauf hingewiesen, dass sich Plastik und Mikroplastik in der natürlichen Umgebung kaum abbaut und so jahrhundertelang die Umwelt belastet.
Es gibt auch Vorschläge, um die Belastungen zu reduzieren. An dieser Aufgabe müssen alle arbeiten!
|
![]() |
![]() |
Wege aus der PlastikkriseDeutsche Umweltvereine*) haben am 5.2.2020 eine gemeinsame Erklärung abgegeben.Hier der Link zur BUND-Pressemitteilung: |
*) BUND, Greenpeace, Bundesverband Meeresmüll, Heinrich-Böll-Stiftung, Deutsche Umwelthilfe, Women Engage for a Common Future (WECF), Deutsche Meeresstiftung, Health and Environment Justice Support (HEJSupport), Food & Water Europe, Surfrider Foundation und Stiftung Grünes Bauhaus |
ab hier der Rückblick
Proteste der BI gegen Klärschlammverbrennung
|
6.1.2021 Breitenhart / Hofkirchen
100 Personen protestierten mit einem Autokorso und nahmen an der Kundgebung der BI-Bachlertal teil.
Weiter Infos unter:
sowie der Filmbeitrag
"Schmutz oder Schatz"
aus der Sendung quer im Bay. Fernsehen am 21.1.2021
|
SCHWANDORF:
Kein "freigemessener" Abfall mehr aus AKW Grafenrheinfeld.
11.11.2020 Vom Bündniss für Atomausstieg und erneuerbaren Energien Regensburg
Beim Rückbau von Atomkraftwerken fallen hoch-, mittel- und schwach radioaktive Materialien an.
Der Anteil, der unter eine Freimessungsgrenze fällt, darf seit 2001 per Strahlenschutzverordnung als gewöhnlicher Gewerbeabfall deponiert oder verbrannt werden. Wird „freigemessener“ Abfall in einer Müllverbrennungsanlage „entsorgt“, so darf die Nachbarschft nicht radioaktiv belastet werden. Dazu muss vor Allem die Emission durch kontinuierliche Messung am Schornstein ermittelt werden. |
Dazu siehe unser Heft 2/2000 Nr. 46 Seite 1-3 und Seite 4-10
Klärschlammchaos in Bayern!
Die 7-stündige Erörterung zur immissions-schutzrechtlichen Genehmigung drehte sich um Einwendungen zu 78 Themen-bereichen. Dazu eine PM.
Waltraud Galaske vertrat den BN-LAK. Die BI Bachlertal und weitere Einwender hatte Fachleute in ihren Reihen. Die Genehmigungsbehörde begründete den Antrag und sah keinen Grund eine Genehmigung zu verwehren. Es kam zu kleine Verbesserungen. |
13. Nov. 2020 Landesarbeitskreis Abfall und Kreislaufwirtschaft (LAK) des BUND Naturschutz in Bayern Erörterungstermin in Landshut |
Immer mehr Verpackungsmüll und Plastik!!
|
Das Verpackungsgesetz ökologische aufwerten!
DAS BESSERE MÜLLKONZEPT Bayern sieht bisher keine Verbesserung beim Recycling durch das Verpackungsgesetz. an Staatsminister Glauber, mit der Bitte, sich im Bundesrat für eine Verbesserung einzusetzen. |
Schon ab 1992 arbeiteten wir zur Abfallvermeidung an einer vermeidungsorientierten Abfallpolitik mittels einer Vielzweck-Norm
Hier der Ablauf zur Erarbeitung einer Vielzweck-Norm
Unsere Zeitschrift 2/2001 mit der fertigen Norm
Bürgeraktion unterstützt Münchener Protest gegen schlechte Wertstofftrennung
Hier die Übersicht vom 2.10.2020 und vom 30.10.2020
Siehe auch Fernsehsendung Schwaben & Altbayern aus der br.de/mediathek/video
Bürgeraktion DAS BESSERE MÜLLKONZEPT in Bayern e.V. LEHNT MÜLLVERBRENNUNG IN ALTENSTADT AB
Eine Müllverbrennung konterkariere, so Vorstandssprecherin Waltraud Galaske aus Fürth, die Bemühungen zu einer öklogischen Abfallwirtschaft und verhindere Abfallvermeidung und stofflicher Verwertung. Vor über dreißig Jahren, habe sich der Landkreis Weilheim-Schongau gegen die Müllverbrennung und für ein alternatives Konzept zur Behandlung von Restmüll und Biomüll entschieden. Dieses Konzept sei in vorbildlicher Weise immer wieder verbessert und optimiert worden. Es finde auch überregional vielfache Beachtung und stelle heute einen Leuchtturm in der Müllentsorgung dar, auf den der Landkreis stolz sein könne.
Hier die Pressemitteilung vom 28.7.2020
weiteres siehe unter https://www.uip-online.de/category/heizkraftwerk_altenstadt/
Weiterhin Abfalltrennung in coronafreien Haushalten
"....Für alle privaten Haushalte in Deutschland, in denen keine infizierte Personen oder begründete Verdachtsfälle von COVID-19 leben, gilt weiterhin uneingeschränkt das Gebot der Abfalltrennung. Für sie ändert sich bei der gewohnten Abfallentsorgung nichts"
weitere Infos: Gefahr für getrennte Wertstofferfassung
Unter Einhaltung der Hygieneregeln können kundeneigene Gläser, Flaschen oder Boxen nach wie vor befüllt werden
aktualisierten Handlungsempfehlungen aus Hesser zum Umgang mit kundeneigenen Behältnissen auch in Zeiten der Corona-Pandemie
Hessenweit gibt es mehr als 100 Unternehmen mit rund 850 Filialen der Initiative „BecherBonus“ angeschlossen sind.
Einweghandschuhe und Mund-Nasen-Bedeckungen nicht achtlos in die Umwelt zu werfen. Diese gehören im Gegensatz zu Verpackungen unbedingt in den Restmüll.
![]() Bild: Molz/BN Straubing (c) 2020
|
Landesarbeitskreis Abfall und Kreislaufwirtschaft des BUND Naturschutz in Bayern Arbeitsgespräch in Straubing mit der BI Bachlertal am |
Derzeit werden Gesetze verabschiedet für Verbote bei Einwegprodukten. Darin sieht das BESSERE MÜLLKONZEPT nur einen ersten Schritt. Das muss aber weitergedacht werden, denn Unmengen von Verpackungen müssen durch ein ökologischeres Verpackungsgesetz reduziert werden. Ebenso sind Fortschritte bei der Mülltrennung notwendig, denn nur darauf kann eine gute Verwertung aufbauen.
|
Vorstandssitzung der Bürgeraktion DAS BESSERE MÜLLKONZEPT in Bayern e.V. am 20.9.2020 in Ansbach |
Schlechte Wertstofftrennung wurde auch vom Umweltbundesamt bestätigt.
Waltraud Galaske setzt sich dafür ein, dass der bayerische Anfallwirtschaftsplan weiterhin im Landtag beraten wird. Übersicht zur Klärschlammentsorgung und -nutzung soll erarbeitet werden. Radiobeitrag zu Müll in Corona-Zeiten |
31.Juli 2020 Landesarbeitskreis Abfall und Kreislaufwirtschaft (LAK) des BUND Naturschutz in Bayern als WEB-Konferenz |
Josef Metzger aktualisiert die Präsentation zum Bioabfall in Bayern. Waltraud Galaske erstellt einen Rundbrief an Mitglieder mit aktuellen Informationen und den Forderungen für ein ökologisches Verpackungsgesetz. Bei der Infosammlung zur Klärschlamm-Entsorgung soll darauf geachtet werden, wie sich bei den unterschiedlichen Verfahren die Umweltschadstoffe verteilen.
|
Vorstandssitzung der Bürgeraktion DAS BESSERE MÜLLKONZEPT in Bayern e.V. am 19. Juli 2020 per Internet/Telefon-Konferenz |
Pressemitteilung zum Verpackungsgesetz entworfen.
Übersicht über Wertstofferfassung 2018 in Bayern von ausgesuchten Kommunen. Die Stadt München ist besonders in der Kritik. Siehe Fernsehsendung Schwaben & Altbayern in der br.de/mediathek/video |
Arbeitstreffen der |
Übersicht zur Klärschlammentsorgung und -nutzung soll erarbeitet werden.
Probleme mit der Wertstofftrennung in München.
Im BUND gibt es ein Projekt, wie Grenzen des Rohstoffverbrauchs ermittelt werden können. Verbesserung bei der Biomüllerfassung in Bayern ist in weiter Ferne. |
20.Juni 2020 als WEB-Konferenz |
Unterstützung einer Petition
der BI Bachlertal zur Erstellung eines Konzeptes zur Klärschlammnutzung in Niederbayern durch die Sprecherinnen Waltraud Galaske und Johann Meindorfer |
13.Mai 2020 |
Ausarbeitung eines Vor-Entwurfs zu den Forderungen: Reduzierung des Verbrauchs bei Verpackungen und Einweg. Daran soll weitergearbeitet werden.
In der bayerischen Abfallbilanz sieht man, dass die Mülltrennung beim Biomüll nicht vorwärts kommt. Obwohl eine getrennte Nutzung in einer Biogasanlage viel klimafreundlicher wäre als eine Verbrennung. |
|
13.3.2020 Waltraud Galaske
![]() |
Landesarbeitskreis Abfall und Kreislaufwirtschaft (LAK) des BUND Naturschutz in Bayern Besichtigung einer Sortieranlage in Rehau und Besprechung am 6.3.2020 Hier die vollständige Einladung Foto: Monika Nunn (c) 2020 |
Der Frage, nach der Verwertbarkeit der Stoffe aus dem Gelben Sack und was damit passiert, gingen die Besucher/innen bei der Besichtigung des Entsorgungs-Fachbetriebes Böhme in Rehau auf den Grund. Waltraud Galaske, die auch Sprecherin des Landes-Arbeitskreises „Abfall und Kreislaufwirtschaft“ des BUND Naturschutz in Bayern ist, organisierte die Besichtigung und findet sich in ihrer Überzeugung bestätigt: „Der beste Müll ist der, der gar nicht erst entsteht. In den Sortieranlagen kommen immer mehr schlecht verwertbare Verpackungen an, die keiner stofflichen Verwertung zugeführt werden können. Da stößt auch die beste Sortieranlagen an ihre Grenzen." Bericht zur Wertstoffsortierung |
3.2.2020 Waltraud Galaske
Das seit 2019 gültige Verpackungsgesetz haben wir auf seine Auswirkungen und Mängel gecheckt. Abfallvermeidung hat nicht stattgefunden. Da die Mehrwegquote nicht erreicht wird, muss der Verbrauch von Einweg teuerer werden. Schon im Jahr 2017 haben wir folgende Änderungen im Verpackunsgesetz angeregt. |
Vorstandssitzung der |
![]() |
Wie wärs mit
Plastikvermeiden?Hier der Link zur BUND-Herausforderung: |
31.1.2020 Waltraud Galaske
Tübingen erhebt Verpackungssteuer auf Einwegverpackungen
DAS BESSERE MÜLLKONZEPT fragt nach, ob das bayerische Kommunalabgabengesetz eine Verpackungssteuer hergibt.
24.12.2019 Waltraud Galaske
Aktion: Weniger Müll an Weihnachten wurde von der Presse gut aufgenommen
Wie Müllvermeiden geht, ist hier zu lesen
8.12.2019 Waltraud Galaske
Themen: |
Landesarbeitskreis Abfall und Kreislaufwirtschaft (LAK) des |
28.9.2019 Waltraud Galaske
![]() |
Delegiertenversammlung der Bürgeraktion DAS BESSERE MÜLLKONZEPT in Bayern e.V.
am 15.9.2019 im Landkreis Fürstenfeldbruck Hier die Einladung Foto: Galaske (c) 2019 Josef Metzger beim Vortrag |
Zeitungsberichte zur Verbesserung der Biomüllerfassung im Landkreis Fürstenfeldbruck. Kreisbote, Süddeutsche Zeitung
Abfall- und Plastikvermeidung waren weiteres wichtiges Thema Der bisherige Vorstand wurde im Amt bestätigt. ![]() Foto: Müllkonzept (c) 2019 |
28.7.2019 Waltraud Galaske
Verwertungswege des Bioabfalls
Quelle: Umweltbundesamt |
Landesarbeitskreis Abfall und Kreislaufwirtschaft (LAK) des BUND Naturschutz in Bayern 27.7.19 in Nürnberg Hier die Einladung |
Verbesserung der Biomüllerfassung für den Landkreis Fürstenfeldbruck besprochen.
Informationsaustausch zwischen den Anwesenden. Abfall- und Plastikvermeidung wird vom BUND und Zero-Waste Berlin beworben.
|
8.6.2019 Waltraud Galaske
Der Plastikatlas kann heruntergeladen werden
vom BUND und der Heinrich-Böll-Stiftung
Link unter:
https://www.bund-naturschutz.de/pressemitteilungen/raus-aus-der-plastikkrise-staatsregierung-muss-jetzt-handeln.html
2.5.2019 Waltraud Galaske
INFOBLATT: Kunststoff
für Bayern ausgearbeitet vom Landesarbeitskreis Abfall und Kreislaufwirtschaft
Es wird auf 2 DIN A 4 Seiten dargelegt, warum soviel Kunststoff in die Umwelt gelangt und was dagegen getanwerden muss.
als pdf herunterladen
Bild aus Präsentation von Josef Metzger 2018 |
Landesarbeitskreis Abfall und Kreislaufwirtschaft (LAK) des BUND Naturschutz in Bayern Tagung des BUND am 23.2.2019 in Straubing Hier die vollständige Einladung |
Josef Metzger (DAS BESSERE MÜLLKONZEPT) stellte das Konzept zur Verbesserung der Bioabfallverwertung vor. Experten aus Straubing erläutern die Biogas-Entwicklung und -Nutzung. Pressestimmen |
![]() Foto: Brigitte Kätzl (c) 2018 |
Landesarbeitskreis Abfall und Kreislaufwirtschaft (LAK) des BUND Naturschutz in Bayern Treffen am 20.10.2018 in Nürnberg Hier die vollständige Einladung |
Diskussion, wie die Abfallflut reduziert werden, Umweltbelastungen verringert und Energie gespart werden kann. Trotz ausgefeilter Abfallwirtschaft in Deutschland funktioniert die Kreislaufwirtschaft nur unvollkommen. Die politische Ebene hängt in einem Spannungsfeld von Wirtschaft und Umweltschutz. Können wir von der Umweltseite her Druck auf mehr Abfallvermeidung durchsetzen? Steht eine gravierende Änderung in der Welt an, bei der wir eine neue "Zukunftsvision" brauchen? |
![]() |
Landesarbeitskreis Abfall und Kreislaufwirtschaft (LAK) des BUND Naturschutz in Bayern Treffen am 21.7.2018 in Raubling bei Rosenheim Foto: Waltraud Galaske (c) 2017 |
Die Verschmutzung im Umfeldes einer Recyclinganlage für Verbundverpackungen wurde in Augenschein genommen. Da die Belastung durch freigesetzte Plastikfetzen durch keinen Grenzwerte geregelt ist, muss das schleunigst nachgeholt werden, um den Plastikeintrag in die Umwelt zu reduzieren. Plastikverschmutzungen schädigen Tiere und die Umwelt. Messungen brachten zu Tage, dass die Belastung des Inn-Wasseres mit Plastik kurz nach dem Ort Raubling höher wird. Die Begehung erfolgte gemeinsam mit einem Filmteam des Bayerischen Fernsehens von der quer-Redaktion. Die Austrahlung erfolgte am 26.7.18 mit dem Untertitel: "Recycling" mal anders - Plastik in Kuhmägen https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/quer/180726-quer-sendung100.html |
Fürth, den 29.7.2018 Waltraud Galaske
Bürgeraktion DAS BESSERE MÜLLKONZEPT in Bayern e.V.
Delegiertenversammlung und Rückblick auf 30 Jahre
am 30.6.2018 in Schweinfurt
Hier die vollständige Einladung
Eine Auswahl von Themen aus der Versammlung:
Verpackungsgesetz:
Es ist fraglich, ob die angestrebte Verwertungsquote von 60% für Kunststoffe eingehalten werden kann, da sehr viel Verpackungen aus nicht verwertbarem Materialien am Markt sind. Aktuell wird noch ca. 70% verbrannt. Die Handelshäuser, besonders die Bio-Ketten, sollen aufgefordert werden, den Mehrweg-Anteil zu erhöhen, den Einweg-Anteil zu reduzieren. Die Gesetze sehen für Müllvermeidung zu wenig Vorgaben vor, beispielsweise könnte für Molkerei-Produkte wieder vermehrt ein 250 ml Pfandglas eingeführt werden. Unsere Forderung: Weniger Verpackungen, weniger Plastik und weniger Verbundverpackungen einzusetzen! Bei Einweg-Verpackungen soll künftig auch auf eine bessere Verwertbarkeit geachtet werden! Der Einsatz von recycelten Kunststoffen muss erhöht werden! Hier der Link zum Gesetz: http://www.gesetze-im-internet.de/verpackg/VerpackG.pdf |
Biomüllsammlung in Bayern Biomüll ist unser Wertstoff Nummer 1, deshalb soll die Nutzung des Energieinhalts und der Düngewirkung des Komposts besser beworben werden. Durch eine Biomüll-Vergärung und die Einspeisung des Methangas ins Gasnetz kann jederzeit eine bedarfsorientierte Stromnutzung stattfinden. Die theoretisches Grüngut-Menge in Deutschland beträgt 258 kg pro Einwohner und Jahr. Davon sind max. 70 % vergärbar. In Stadt und Landkreis Schweinfurt ergäbe das eine Menge von ca. 25.000 Tonnen vergärbarer Biomüll im Jahr. Die Analyse der energetischen Aspekte zwischen Kompostierung oder Vergärung des Biomülls mit Einspeisung ins Gasnetz, Verstromung (BHKW) und Wärmepumpe(WP) gegenüber einer Verbrennung, zeigt deutlich einen Vorteil für die Variante Vergärung auf. Unsere Empfehlung: - Schluss mit der Verbrennung des Biomülls! - Flächendeckende Einführung bzw. Ausweitung der Biomülltonne - Aufbau von Biomüll-Vergärungsanlagen mit Nachkompostierung - Einspeisung des Biogas in das Erdgasnetz. |
Landesarbeitskreis Abfall und Kreislaufwirtschaft (LAK) des BUND Naturschutz in Bayern Treffen am 24.2.2018 in Ingolstadt Hier die vollständige Einladung und ein Bericht. Foto: Müllkonzept (c) 2018 |
|
Besuch der Müllverbrennungsanlage Im Jahr 2014 wurden 110.000 Tonnen Abfälle verbrannt und zusätzlich 80.000 Tonnen zur "energetischen Verwertung" angeliefert. Neben den Produkten aus der Rauchgasreinigung fallen 64.000 Tonnen Schlacken an, aus denen noch Metalle aussortiert werden. In der Schlacke war z.B. noch ein Handy zu erkennen. Anschließenden wurde diskutiert, ob genügend Mülltrennung vor der Verbrennung stattfindet. Landesarbeitskreis-Sitzung (LAK) mit den Themen: - Umsetzung des neuen Verpackungsgesetzes, - Diskussion zu Kunststoff-Vermeidung, - Verbesserung der Biomüll-Verwertung, - Information zur geplanten Deponie Babensham, - Ressourcenverbrauch bei der E-Mobilität. |
|
Aktion zum Erhalt der getrennten Wertstoffsammlung im Landkreis Neustadt/Aisch Bad Windsheim |
Der Landesarbeitskreis Abfall und Kreislaufwirtschaft des BUND Naturschutz in Bayern informiert sich gemeinsam mit Aktiven aus der Bürgeraktion DAS BESSERE MÜLLKONZEPT vor Ort in Neustadt/Aisch über das dort vorhandene vorbildliche Wertstofferfassungssystem. Die für 2019 geplante Einführung einer Gelben Tonne wird abgelehnt, denn diese bedeutet eine gravierende Verschlechterung für die Wertstofferfassung. |
Delegiertenversammlung mit Vorstandswahlen am 22.10.2017
mit Vortrag zur Vergärung von Lebensmittelabfällen und Klärschlammentsorgung durch Johann Emter
LAK Abfall und Kreislaufwirtschaft des BUND Naturschutz am 21.10.17
11 Uhr LAK Abfall und Kreislaufwirtschaft Einladung hier
15 Uhr Besichtigung der Papierfabrik in Schongau Bericht hier
20 Uhr Neues zur Müllbehandlung Erbenschwang, Gasthof Buchberger
hier Bericht dazu aus den Schongauer Nachrichten
Bericht vom Müllwochenende
Fürth, den 13.3.2017 Waltraud Galaske
Verpackungsgesetz
am 10.3.2017 in erster Lesung im Bundestag
Im Bundesrat wurden am 10.2.2017 viele Änderungen und Ergänzungen eingebracht. In der ersten Lesung im Bundestag wurde es diskutiert und in die Gremien verwiesen. Ziel war, das Gesetz bis Mai 2017 endgültig zu verabschieden.
Die Stellungnahme von der Bürgeraktion DAS BESSERE MÜLLKONZEPT lesen Sie hier
weitere Treffen und Termine Rückblick 2008 bis 2016 ältere Unterlagen siehe bei Rundbriefe |
Hier in der Folge unsere Positionen sowie Links dazu:
Plastik vermeiden
Die EU Richtlinie 94/62/EG am 28. April 2015 verpflichtet die EU-Mitgliedsstaaten zu einer Reduzierung ihres Plastiktüten-Aufkommens. Um den Tüten-Konsum zu verringern, sollen die Staaten verbindliche Reduktionsziele und /oder preisliche Vorgaben für Einweg-Plastiktüten einführen.
Unter unserer Rubrik Plastik vermeiden werden wir das Thema zusammenfassen.
Wir weisen auch auf die Internetseite der Deutschen Umwelthilfe hin: http://www.duh.de/?id=3705
Bürgeraktion sieht die getrennte Wertstofferfassung in Gefahr
Die Delegierten der Bürgeraktion "DAS BESSERE MÜLLKONZEPT" in Bayern legen bei ihrer Versammlung in Nürnberg besonderen Wert auf sortenreine Erfassung von Wertstoffen, denn dies ist die beste Gewähr für eine stoffliche Verwertung.
Der vorliegende Entwurf eines Wertstoffgesetzes wurde besprochen.
Beitrag weiterlesen: Gefahr für getrennte Wertstofferfassung
Müllverbrennung behindert Wertstofftrennung
Waltraud Galaske, 25.1.2013
- dass u.a. Deutschland Verbrennungsüberkapazität hat.
- dass der europaweite Mülltransport zunimmt.
- dass zunehmende Kapazität und Mülltransporte den Recyclingzielen entgegenstehen.
http://www.no-burn.org/wp-content/uploads/Overcapacity_report_2013.pdf
Brüssel, 21. Januar 2013: Eine neue Studie zeigt, dass in einigen EU-Staaten die in Betrieb befindlichen Müllverbrennungsanlagen mehr Müll verbrennen könnten, als Müll vorliegt, der nicht stofflich zu verwerten ist.
Mehr dazu lesen: Zuviel Müllverbrennung
Resolution der Bürgeraktion DAS BESSERE MÜLLKONZEPT in Bayern e.V. am 9.7.2011 in Schweinfurt zum neuen Kreislaufwirtschaftsgesetz:
-
Müllvermeidung muss im Vordergrund stehen
-
In der 5-stufigen Hierarchie muss die stoffliche Verwertung Vorrang haben vor einer sogenanten thermischen Verwertung.
-
Der Einsatz von Recyclingmaterial, wie z.B. Recyclingpapier, soll vorangebracht werden.
-
Die Biomüllerfassung und -verwertung kann die Restmüllmenge erheblich reduzieren. Dabei soll eine Vergärung mit Biogasnutzung zwar den Vorzug erhalten, eine Biomüllkompostierung aber nicht abgelehnt werden.
-
Die Vielfalt der bayerischen Sammelsysteme im Hol- und Bringsystem, darf unter dem neuen Kreislaufwirtschaftsgesetz nicht aufgegeben werden. Zur Verbesserung der Erfassungsquoten und der stofflichen Verwertungsquoten soll das jeweils vorhandene System optimiert werden.
-
Die Hausmüllentsorgung inklusiv der Wertstofferfassung soll weiterhin Bestandteil der öffentlichen Daseinsvorsorge und daher Aufgabe der Kommunen sein.
-
Die in der Verpackungsverordnung verankerte Hoheit der Kommune zur Festlegung der Sammelsysteme und die Abstimmungspflicht der privaten Entsorger mit den Kommunen müsen in das geplante Kreislauwirtschaftsgesetz übernommen werden.
-
Eine neutrale Stelle zur Erfassung aller Abfall-Mengenströme bei der Erfassung und Verwertung soll eingesetzt werden.
-
Strahlendes Abbruchmaterial von Atomanlagen muss vom Kreislaufwirtschaftsgesetz ausgeschlossen sein.
Chemie und Plastik ist überall
Info unter https://www.bund.net/chemie/
Plastic Planet
Ein Film, der uns (vielleicht) zu Plastik-Verweigerern macht
Info unter http://www.plastic-planet.de/
Klimaschutz durch Vermeidung und Verwertung
- denn jeder Stoff, der nicht erzeugt wird, braucht nicht energieintensiv und rohstoffverbrauchend hergestellt werden.
- eine Weiterverwendung spart mehr Energie als die stoffliche Verwertung.
- ein umweltbelastender Einsatz von Beseitigungstechnologien ist nicht notwendig.
weitere Informationen:
https://www.bund.net/fileadmin/user_upload_bund/publikationen/bund/position/ressourcen_abfallwirtschaft_position.pdf
Historisches: Müllkongress 1989 in Ulm![]() Ein Fundstück aus der Geschichte der Bürgeraktion
Mit Prof.Wassermann, Michael Braungart, Erika Barwig, Landrat Schuirer Dauer 25 Minuten https://www.youtube.com/watch?v=I_ecDJmIgVA
|