Biomüll

Humuserhalt ist gut fürs Klima
Bioabfall-Vergärungsanlagen erzeugen mit einem Humus-Dünger, einen Bodenverbesserer und CO2-Speicher,
während in einer Müllverbrennung der Humus verloren geht.

 
26. Mai 2023

Tag der Biotonne

DAS BESSERE MÜLLKONZEPT ruft auf, mehr Bioabfall getrennt zu erfassen, denn deutschlandweit sind noch ca. 40 % Bioabfälle im Restmüll.
 
Bioabfall hat ein riesiges Potential energetisch und stofflich:
 
1. In einer Vergärungsanlage kann aus Bioabfällen ein speicherbares, regeneratives Gas erzeugt werden. Besonders effektiv genutzt werden kann das, wenn es in das bestehende Gasnetz eingespeist wird und damit das fossile Erdgas ersetzt. Die Wärmenutzung kann im Winter erfolgen.
2. Wird Bioabfall schlecht oder gar nicht getrennt, erhöht er die Müllmenge und verschlechtert den Energieertrag in den Müllverbrennungsanlagen durch den Wassergehalt. Die Abwärme wird oft schlecht genutzt, gerade in der Sommerzeit.
3. nach einer Vergärung und Kompostierung können aus den wertvollen Stoffen im Bioabfall (wie Phosphor und Humus) ein Kompost gewonnen werden. Dieser Kompost ist ein CO2-Speicher.

 

 

 
März 2023 Waltraud Galaske BMK
 

Gut fürs Klima
Bioabfall-Vergärungsanlagen gewinnen regenerative Energie,
während in einer Müllverbrennung Energie verloren geht.

Nach den offiziellen Zahlen aus dem bayerischen Landesamtes für Umwelt für das Jahr 2021 ist ganz klar zu sehen, wer eine Müllverbrennung hat, hat auch überdurchschnittlich viel Rest- und Sperrmüll und hat meist unterdurchschnittliche Werte für Bioabfall und Grüngut. Die Restmüllmengen sind dadurch hoch.

 
Müllverbren-nungsanlage

Rest/Sperrmüll in kg/EWJahr

Bioabfall in kg/EWJahr Grüngut in kg/EWJahr B+G in
kg/EWJahr
Einwohner in 1.000
Coburg 268,9 0 93,9 93,9 41,0
Nürnberg 265,5 40,9 59,0 99,9 517,1
Schweinfurt 230,8 1,2 131,5 132,7 53,3
München 213,8 35,0 21,9 56,9 1.484,7
Würzburg 214,0 74,0 35,9 109,9 127,3
Altötting 184,1 0 105,6 105,6 111,2
Schwandorf 173,6 1,1 55,7 56,8 148,1
Bayern ∅ 165,4 62,4 97,9 160,3 13.154,7
 


Bürgeraktion DAS BESSERE MÜLLKONZEPT Bayern

6.10.2022 Besichtigung der Bioabfall-Vergärung in Augsburg

 

Nach 8 Jahren wurden die Neuerungen in der Vergärungsanlage direkt neben der Augsburger Müllverbrennung in Augenschein genommen.
Wir freuen uns über jedes Kilo Biomüll aus dem Biogas und Komposterde gewonnen wird und das nicht in eine Müllverbrennung wandert.

Hier ist unser Bericht aus dem Jahr 2014 als pdf zu sehen.


Neuerungen:
Der Durchsatz der Anlage wurde inzwischen auf 105.000 t pro Jahr erhöht und soll noch weiter ausgebaut werden.

Auch das überschüssige CO2 fand einen Abnehmer und wird nun gespeichert.

Als weitere Erkenntnis konnten wir mitnehmen, dass in diese Anlage keine tierischen Speisereste verarbeitet werden dürfen, da die Temperatur auf max. 53 Grad Celsius beschränkt ist.

 


Bürgeraktion DAS BESSERE MÜLLKONZEPT Bayern

10.9.2022 Delegiertenversammlung in Deggendorf

Vormittags wurde die Bioabfall-Vergärungsanlage bei Passau besucht.
Seit einiger Zeit konnte Biogas zumindest in einem Zwischenspeicher aufgefangen werden. Dieser reichte oft bei einer externen Abschaltung nicht aus. Eine Einspeisung ins Gasnetz wäre energiepolitisch sinnvoll, wurde aber politisch bisher nicht priorisiert.

Bild: Müllkonzept (c) 2022 mit unseren Vorstandsmitgliedern und Besucher/innen aus Deggendorf und Passau

Nachmittags fand die Delegiertenversammlung in den Räumen des BUND Naturschutz, Kreisgruppe Deggendorf statt.
Einladung dazu: hier, das Protokoll folgt.
Die Hauptdiskussion entwickelte sich rund um die immer weiter ausufernde Materialverschwendung. Das erhöht den Ausstoß von Klimagasen und belastet das Klima.

 
Waltraud Galaske - Müllkonzept (1.9.2021)