Termine Bayern
(unter Berücksichtigung der aktuellen amtlichen Corona-Vorgaben)
Bürgeraktion DAS BESSERE MÜLLKONZEPT Bayern e.V. - nächster Termin wahrscheinlich im April 2022
ggf. melden bei: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
ggf. melden bei: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
BUND Naturschutz Landesarbeitskreis Abfall und Kreislaufwirtschaft - nächstes Online-Treffen am Fr., 11.3.2022 um 18 Uhr
Thema: Rohstoff- und Plastikeinsparung, verbesserte Bioabfallverwertung, Verbrennungsanlagen
Thema: Rohstoff- und Plastikeinsparung, verbesserte Bioabfallverwertung, Verbrennungsanlagen
bitte melden bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Interesse am Thema Abwasser und Klärschlamm?
nächster Termin wahrscheinlich am 20.April 2022 um 18 Uhr per ZOOM-Konferenz
ggf. melden bei: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
ab hier der Rückblick
BUND Naturschutz
Landesarbeitskreis Abfall und Kreislaufwirtschaft
Fr., 26.11.2021 per Internet-Konferenz
hier die das Protokoll
Arbeitsgruppe Klärschlamm
am 14.10.2021 als Zoom-Konferenz, hier ein Kurzprotokoll dazu.
Es fanden vorab Gespräche mit Anbietern oder Beratern von Alternativen zur Klärschlammverbrennung, mit Kommunalpolitiker:innen und Bürgerinitiativen statt.
Dabei stellt sich heraus, dass der Zeitplan zur Umsetzung der Klärschlammverordnung zu eng ist. Schon 2023 müssen Planungen der Betreiber von großen Kläranlagen vorliegen, wie sie die Anforderungen der Klärschlammverordnung erfüllen wolllen.
Zu alternativen Verfahren liegen zwar geförderte Studien vor, aber diese sind nicht soweit gediehen, dass die gesetzlichen Vorgaben das berücksichtigen
Dabei stellt sich heraus, dass der Zeitplan zur Umsetzung der Klärschlammverordnung zu eng ist. Schon 2023 müssen Planungen der Betreiber von großen Kläranlagen vorliegen, wie sie die Anforderungen der Klärschlammverordnung erfüllen wolllen.
Zu alternativen Verfahren liegen zwar geförderte Studien vor, aber diese sind nicht soweit gediehen, dass die gesetzlichen Vorgaben das berücksichtigen
Deshalb greifen die meisten Kläranlagenbetreiber auf die angeblich ausreichend entwickelte Monoverbrennung zurück.
Hier eine Aufzählung von Nachteilen der Monoverbrennung:
- Es entstehen auf die Schnelle viel zu viele Anlagen, die alternative Verfahren blockieren
- Große Anlagen verursachen Ferntransporte von meist nassem Klärschlamm
- Phosphorverwertung aus der Asche ist noch nicht sichergestellt.
- Weitere Ferntransporte von Asche zur Phosphorverwertung und giftige Filterrückstände zur Sondermüllentsorgung
- die Klimabelastung durch den Energieeinsatz beim Trocknen und die vollständige Verbrennung ist hoch
- die Abgase (Umweltgifte und Stickoxide) aus der Verbrennungsanlage belastet die nähere Umgebung
Wichtige Forderung an die neue Bundesregierung ist:
Mehr Zeit zu schaffen, damit umwelt- und klimaschonendere, alternative Verfahren nachziehen können.
Waltraud Galaske - Müllkonzept (1.9.2021)
![]() |
MÜLLRUNDBRIEF 1/2021
September 2021 Nächster Redaktionsschluss
Ende Nov. 2021 Mehr zu lesen unter
Rundbriefe und Zeitschriften |
Bürgeraktion DAS BESSERE MÜLLKONZEPT Bayern e.V.
Delegiertenversammlung Sa.,11.9.2021 im EineWeltHaus München Einladung

Bild: Müllkonzept (c) 2021
Der Vorstand wurde im Amt bestätigt
im Bild von links: Kassenprüfer Raimund Hulke, Vorsitzende Waltraud Galaske, Vorsitzender Josef Metzger, Schriftführerin Heike Winzig, Vorsitzender Hannes Hüttinger.
nicht im Bild: Kassierer Wolfgang Nowak, Kassenprüfer Oswald Schuh
von 11 bis 13 Uhr Vortrag und Diskussion über schlechte Mülltrennung in München
Vortrag von Josef M