Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise auf die geltende Datenschutzgrundverordnung unter dem Link Datenschutz
2023 - Veröffentlichungen Mehrwegangebot beim To-Go - Antwort BN LAK
2024 - Müllverbrennungsanlagen darf nicht als regenerativ gelten
Dann melden Sie Ihre Email-Adresse an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
ab hier der Rückblick
BN LAK Abfall und Kreislaufwirtschaft für Verpackungssteuer
Ein weiteres wichtiges Thema war: Es dürfen Bioabfälle nicht weiter in die Müllverbrennung wandern. Dazu ist eine bessere Abfalltrennung notwendig. Alle Kommunen sollen Biotonne anbieten! Ein Zubau von Vergärungsanlagen ist notwendig, denn durch Vergärung wird nicht nur Kompost, sondern auch Biogas erzeugt.
40 Jahre-Feier: Verhinderung der WAA Wackersdorf
Rückblicke und Berichte von 40 Jahren Aktivität haben die Auseinandersetzung zwischen wehrhaften Bürger*innen und der Politik wieder lebendig werden lassen. Aus der Anti-Atomkraftbewegung ist eine Bewegung für umweltfreunliche Energieerzeugung geworden.
BN LAK Abfall und Kreislaufwirtschaft zum Biomüll
|
Im Großraum Nürnberg/ Fürth/ Schwabach gibt es keine Bioabfallvergärungsanlage für den organischen Abfall aus der Biotonne. Der Bioabfall wird zum größten Teil komposiert. Wäre genügend Kapazität zum Vergären vorhanden, dann könnte aus Bioabfall auch noch Biogas gewonnen werden. In Nürnberg fand ein Treffen statt, um die Möglichkeiten für eine bessere Verwertung anzustoßen. |
BN LAK Abfall und Kreislaufwirtschaft
- Vergraben und Vergessen müssten längst passe sein!
- Klimaschutz und ein sparsamer Umgang mit Rohstoffe
verlangen nach mehr Abfallvermeidung, Abfallverwer-
tung und den Einsatz von Recyclingprodukten.
Kosten für Energie und Rohstoffe verteuern.
Delegiertenversammlung 2024
28.9.24 Ingolstadt, Waltraud Galaske
9.6.2024 Waltraud Galaske
Wärme aus der MVA ist nicht regenerativ!
Bioabfall besser nutzen durch Vergärung
Bericht vom Vorstand
Onlinesitzung vom 29.5.2024 |
Es ist noch zuviel Bioabfall im Restmüll
Daran arbeiten wir in Regionen, wie Schweinfurt, München und Nürnberg. DAS BESSERE MÜLLKONZEPT Bayern fordert bayernweit und flächendeckend eine Biomülltonne im Holsystem. Es fehlen auch noch Anlagen zur Vergärung von Biobfall. Damit wird neben einem Kompost auch Biogas gewonnen. |
Besuch der IFAT 2024 in München
13.5.24 München, BMK Waltraud Galaske
Vorstandsmitglieder von der Bürgeraktion DAS BESSERE MÜLLKONZEPT haben sich auf der IFAT in München über Neues im Abfall- und Abwasserbereich informiert.
Jetzt werden Mülltonnen aus Recyclingmaterial angeboten. |
![]() Foto Müllkonzept (c) 2024, im Bild von links Josef Metzger und Waltraud Galaske
|
3.3.2024 Waltraud Galaske
Bioabfall darf nicht in die Müllverbrennung!
In einer Müllverbrennung wird alles CO2, auch das aus dem Bioabfall vollständig freigesetzt. In Deutschland belasten die Müllverbrennungsanlagen, einschlißlich der Ersatzbrennstoffanlagen die Umwelt mit 24 Millionen Tonnen CO2-Äq pro Jahr. Aber in den Müllverbrennungsanlagen wird nun die CO2-Bilanz schöngerechnet, da der biogenen Anteil als regenerativer Anteil gerechnet wird. Der fossile Anteil und die Höhe der CO2-Emissions-Abgabe kann dann auf ca. 40% angesetzt werden. Eine Bilanzierung darüber, wie die tatsächlichen Energienutzung aussieht, ist nicht transparent erkennbar. Z.B. wird der feuchte Bioabfall die Energieausbeute reduzieren.
Kritische Infoveranstaltung zur Altholzverbrennung Nürnberg
Thomas Geismann erläuterte die Standortauswahl, die keine Alternativen zuließ, Waltraud Galaske und Josef Metzger von der Bürgeraktion erläuterten die Unwägbarkeiten und Gefahren der geplanten Anlage. Hier die Präsentation dazu. Die gesundheitlichen Auswirkung durch Feinstaubbelastungen, wie sie auch aus der Altholzverbrennung kommen, stellte der Nürnberger Kardiologe Dr. Volker Schrader vor.

Delegiertenversammlung in Schweinfurt
Vorstandswahlen beim DAS BESSERE MÜLLKONZEPT. Der bisherige Vorstand wird wiedergewählt.
Die Vorstandsmitglieder blicken auf viele Aktivitäten zurück:
Auf Initiative der Agenda 2030-Gruppe sollen in Versuchsgebieten Bioabfalltonnen wohnungsnah aufgestellt werden. Die örtlichen Vereine unterstützen das. Josef Metzger zeigt auf, welches Potential in der Stadt Schweinfurt vorhanden ist.
Einkaufen mit weniger Müll
Kaufen Sie regionale Produkte offen oder in Mehrwegverpackungen.
Warum Mehrweg umweltfreundlicher ist, erfahren Sie hier
4.März 2023 BMK Waltraud Galaske
Forderung nach "Mehr Mehrweg"
Anhand der Energieprobleme bei den Glasschmelzen fänden wir es für sinnvoll, den Anteil von Mehrwegsystemen zu erhöhen. Denn dadurch würde sich auch je nach Höhe der Nutzungszyklen, der Energieeinsatz reduzieren.
Hier dazu die Präsentation von einem Vortrag von Josef Metzger vom März 2022 zum Thema Vielzwecknorm und Mehrweg
DAS BESSERE MÜLLKONZEPTRückblick oder Blick in die Zukunft?
Zur Müllvermeidung haben wir ein DIN Norm ausgearbeitet, damit viel mehr Produkte in Mehrweg-Behältern angeboten werden können. Hier der Ablauf zur Erarbeitung einer Vielzweck-Norm seit 1992 und unsere Zeitschrift 2/2001 mit der fertigen Norm |
![]() |
Wir trauern um Dr. Hartmut Hoffmann
Ende Oktober 2022 ist Hartmut Hoffmann in Nürnberg verstorben. Das hat uns tief erschüttert. |
|
Hartmut hat sich seit der Gründung im Jahr 1988 in der Bürgeraktion DAS BESSERE MÜLLKONZEPT in Bayern engagiert. |
|
BUND Naturschutz Landesarbeitskreis Abfall und Kreislaufwirtschaft
Beim Online-Treffen am Mi.,26.10.2022 wurden Prüfsteine für die Landtagswahl entwickelt, sowie die Vorzüge der Bioabfallvergärung gegenüber der Verbrennung vorgestellt. Es wurde ein Neubau-Moratorium vorgestellt und eine Verbesserung beim Mehrweg gefordert.
Beim Thema Abwasser und Klärschlamm werden derzeit Einwendungen zur neuen Münchner Klärschlammverbrennung zusammengestellt. Bei der Straubinger Klärschlammverbrennung muss der Bebauungsplan noch überarbeitet werden. Die Städte Ingolstadt, Bamberg, Erlangen und Nürnberg verzichten derzeit auf eine eigene Klärschlammverbrennung.
In der Einladung am 25.5.22 wurden Alternativen zur großtechnischen Monoverbrennung aufgezeigt. Links zu den Vorträgen: hier
Münchner Resolution
wurde beim Online-Treffen der Bürgeraktion DAS BESSERE MÜLLKONZEPT am Mi., 19.10.2022 ratifizier. Inhalt: Weniger Wertstoffe verbrennen, bessere Trennmöglichkeiten und Verwertung. Unterstützergruppen werden gesucht. Hier die Resolution
Bürgeraktion DAS BESSERE MÜLLKONZEPT Bayern
Wir freuen uns über jedes Kilo Biomüll aus dem Biogas und Komposterde gewonnen wird und das nicht in eine Müllverbrennung wandert.
Neuerungen: Der Durchsatz der Anlage wurde inzwischen auf 105.000 t pro Jahr erhöht und soll noch weiter ausgebaut werden.
10.9.2022 Delegiertenversammlung der Bürgeraktion in DeggendorfVormittags wurde die Bioabfall-Vergärungsanlage bei Passau besucht.
Nachmittags fand die Delegiertenversammlung in den Räumen des BUND Naturschutz, Kreisgruppe Deggendorf statt.
Die Hauptdiskussion entwickelte sich rund um die immer weiter ausufernde Materialverschwendung. Das erhöht den Ausstoß von Klimagasen und belastet das Klima.
Bei einem Treffen mit Müll-Vermeidungs-Initiativen aus München wurde an einer Resolution gearbeitet, denn in München wandern noch zu viele verwertbare Stoffe in die Müllverbrennung. Infos auch unter |
|
6.8.2022 - DAS BESSERE MÜLLKONZEPT Bayern e.V.
Es wird kritisiert, dass beim Umbau der Müllverbrennung Schwandorf auch eine Kapazitätserhöhung eingeplant ist.
Hier unsere Pressemitteilung
Tagesordnung zur Infoveranstaltung in Schwandorf/ Fronberg am 6.8.2022

Foto: Müllkonzept (c) 2022: Im Bild von links: Josef Metzger, Rudi Sommer, Wolfgang Nowak, Yasmin Hopp, Petra Filbeck, Waltraud Galaske, Hedwig Borgmann, Heike Winzig, Hannes Hüttinger (Es sind nicht alle Teilnehmenden im Bild)
Ehrung von Wolfgang Nowak in Schwandorf
Foto: Müllkonzept (c) 2022: Im Bild von links: Waltraud Galaske, Vorsitzende seit 1995, Wolfgang Nowak, Kassierer seit 1995, Josef Metzger, Vorsitzender seit 2015, Heike Winzig, Schriftführerin seit 2013, Hannes Hüttinger, Vorsitzender seit 2004
Wir trauern um Hans SchützAnfang August 2022 ist uns die Nachricht zugegangen, dass Hans verstorben ist. |
|
Hans hat sich seit Anbeginn (1988) in der Bürgeraktion DAS BESSERE MÜLLKONZEPT in Bayern engagiert und war immer ein tatkräftiger, hilfreicher und pressewirksam auftretender Mitstreiter gegen die Müllflut.
Wir sind dankbar für seinen langjährigen Einsatz und für die Vorstandsarbeit von 2000 bis 2015. Selbst in seinem „Müll-Ruhestand“ hat er sich noch gegen umweltschädliche Projekte im Abfallbereich eingesetzt. Wir sind erschüttert, dass er viel zu früh aus dem Leben gerissen wurde. Wir vermissen ihn!
Wir wünschen seinen Angehörigen viel Kraft! |
|
Bürgeraktion DAS BESSERE MÜLLKONZEPT Bayern
Vorstandssitzung am Fr.,3. Juni 2022 als Online.Treffen
- Wir sehen mit Sorge, dass Mehrwegsysteme immer vielfältiger werden und setzen uns für Vereinheitlichung ein. Gerade auf die finanziell gebeutelte Glasindustrie wollen wir zugehen, um eine Energieeinsparung durch Mehrwegsysteme auch außerhalb der Getränkebereiche voranzubringen.
- Den weiteren Ausbau von Müllverbrennugskapazitäten lehnen wir ab, stattdessen soll die stoffliche Verwertung mehr vorangetrieben werden. Raus mit dem Biomüll und verwertbaren Rohstoffen aus der Verbrennung! Keine Vergrößerung der Verbrennungsanlagen, wie das in Schwandorf geplant ist.
- Wegen der Klimakrise und der kritischen Versorgung mit Erdgas fordern wir mehr Biogasvergärungsanlagen mit Einspeisung ins Gasnetz für Bayern, sowie eine höhere Erfassung von vergärbarem Gut.
- Bei der Klärschlammverwertung gibt es viel mehr Verfahren als eine Monoverbrennung im Wirbelschichtverfahren. Wir unterstützen nur zielgerichtete Verwertungen der im Klärschlamm enthaltenen Wertstoffe.
BN reicht Klage gegen Monoverbrennung in Straubing ein
Zum 3. Juni 2022 veröffentlichte der BUND Naturschutz in Bayern (BN) in einer Pressemitteilung, dass eine Klage eingereicht wurde. Angesichts der vielen möglichen Alternativen sieht er es als unverantwortlich an, ein Monoverbrennungsverfahren anzuwenden, bei der keine Kreislaufwirtschaft, kein Klimaschutz und kein gesamtheitlicher ökologischer Ansatz umgesetzt werden kann.
Wie zu hören ist, hat neben dem BN noch ein direkt Betroffener die Klage eingereicht.
Arbeitsgruppe Klärschlamm
Mi., 20.4.2022 als Zoom-Konferenz - hier ein Kurzprotokoll
BUND Naturschutz
Landesarbeitskreis Abfall und Kreislaufwirtschaft
Fr., 11.3.2022 per Internet-Konferenz - hier das Protokoll
Landesarbeitskreis Abfall und Kreislaufwirtschaft
Arbeitsgruppe Klärschlamm
Dabei stellt sich heraus, dass der Zeitplan zur Umsetzung der Klärschlammverordnung zu eng ist. Schon 2023 müssen Planungen der Betreiber von großen Kläranlagen vorliegen, wie sie die Anforderungen der Klärschlammverordnung erfüllen wolllen.
Zu alternativen Verfahren liegen zwar geförderte Studien vor, aber diese sind nicht soweit gediehen, dass die gesetzlichen Vorgaben das berücksichtigen
Hier eine Aufzählung von Nachteilen der Monoverbrennung:
- Es entstehen auf die Schnelle viel zu viele Anlagen, die alternative Verfahren blockieren
- Große Anlagen verursachen Ferntransporte von meist nassem Klärschlamm
- Phosphorverwertung aus der Asche ist noch nicht sichergestellt.
- Weitere Ferntransporte von Asche zur Phosphorverwertung und giftige Filterrückstände zur Sondermüllentsorgung
- die Klimabelastung durch den Energieeinsatz beim Trocknen und die vollständige Verbrennung ist hoch
- die Abgase (Umweltgifte und Stickoxide) aus der Verbrennungsanlage belastet die nähere Umgebung
13.10.2021 Waltraud Galaske, BMK
Bürgeraktion Müll und Umwelt Schweinfurt
Nach einem Jahresrückblick mit vielen Aktivitäten wurde der Vorstand im Amt für weitere drei Jahre bestätigt.

weitere Infos unter: https://muellundumwelt.de/
24.9.2021 Waltraud Galaske BN-LAK Abfall
Klimaschutz durch Klärschlamm?
Dabei zeigen die zwei Referent:innen vom BUND Naturschutz:
1. Waltraud Galaske die Planungen der Staatsregierung zum Aufbau von zu hohen Kapazitäten bei Klärschlamm-Monoverbrennungen in Bayern auf.
2. Peter Hirmer die Probleme mit Klärschlämmen auf, besonders mit Quecksilber und Antibiotika.
Beide fordern ein Moratorium bei den Planungen zur Verbrennung, um auch anderen möglichen Verfahren eine Chance zu geben.
3. Vertreter von Pyreg, die derzeit ihre Geschäftstätigkeiten ins Ausland verlegen mussten
4. Aus der Praxis Dr. Steffen Heinrich mit eine Pyrolyseanlage in der Kläranlage in Niederfrona/Sachsen.
Probleme gibt es hier, weil das Karnonisat aus der Pyrolyse in Deutschland nicht als Dünger anerkannt wird.
Die Veranstaltung von Bündnis 90/Die Grünen aus Bamberg ist zu sehen unter https://www.youtube.com/watch?v=kpy5dEQei-0
Waltraud Galaske - Müllkonzept (1.9.2021)
![]() |
MÜLLRUNDBRIEF 1/2021
September 2021 Nächster Redaktionsschluss
Ende Nov. 2021 Mehr zu lesen unter
Rundbriefe und Zeitschriften |

Präsentation zum Vorstandsbericht
Bürgeraktion unterstützt Münchener Protest gegen schlechte Wertstofftrennung
Hier die Übersicht vom 2.10.2020 und vom 30.10.2020
Siehe auch Fernsehsendung Schwaben & Altbayern aus der br.de/mediathek/video
|
Das Verpackungsgesetz ökologische aufwerten!
DAS BESSERE MÜLLKONZEPT Bayern sieht bisher keine Verbesserung beim Recycling durch das Verpackungsgesetz. Am 27.10.2020 ging ein Schreiben an Staatsminister Glauber, mit der Bitte, sich im Bundesrat für eine Verbesserung einzusetzen.
|
Hier der Ablauf zur Erarbeitung einer Vielzweck-Norm
Unsere Zeitschrift 2/2001 mit der fertigen Norm
Die 7-stündige Erörterung zur immis-sionsschutz-rechtlichen Genehmigung drehte sich um Einwendungen zu 78 Themenbereichen. Dazu eine PM.
Waltraud Galaske vertrat den BN-LAK. Die BI Bachlertal und weitere Einwender hatte Fachleute in ihren Reihen. Die Genehmigungsbehörde begründete den Antrag und sah keinen Grund eine Genehmigung zu verwehren. Es kam zu kleine Verbesserungen. |
13. Nov. 2020 Landesarbeitskreis Abfall und Kreislaufwirtschaft (LAK) des BUND Naturschutz in Bayern Erörterungstermin in Landshut |
BUND Naturschutz in Bayern e.V.Der BN bringt im Jahr 2020 eine Infobroschüre heraus zum Thema: "Plastik in der Umwelt - ein Riesenproblem"
Es wird darauf hingewiesen, dass sich Plastik und Mikroplastik in der natürlichen Umgebung kaum abbaut und so jahrhundertelang die Umwelt belastet.
Es gibt auch Vorschläge, um die Belastungen zu reduzieren. An dieser Aufgabe müssen alle arbeiten!
|
![]() |
![]() Bild: Molz/BN Straubing (c) 2020
|
Landesarbeitskreis Abfall und Kreislaufwirtschaft des BUND Naturschutz in Bayern Arbeitsgespräch in Straubing mit der BI Bachlertal am |
Derzeit werden Gesetze verabschiedet für Verbote bei Einwegprodukten. Darin sieht das BESSERE MÜLLKONZEPT nur einen ersten Schritt. Das muss aber weitergedacht werden, denn Unmengen von Verpackungen müssen durch ein ökologischeres Verpackungsgesetz reduziert werden. Ebenso sind Fortschritte bei der Mülltrennung notwendig, denn nur darauf kann eine gute Verwertung aufbauen.
|
Vorstandssitzung der Bürgeraktion DAS BESSERE MÜLLKONZEPT in Bayern e.V. am 20. Sept. 2020 in Ansbach |
Schlechte Wertstofftrennung wurde auch vom Umweltbundesamt bestätigt.
Waltraud Galaske setzt sich dafür ein, dass der bayerische Anfallwirtschaftsplan weiterhin im Landtag beraten wird. Übersicht zur Klärschlammentsorgung und -nutzung soll erarbeitet werden. Radiobeitrag zu Müll in Corona-Zeiten |
31. Juli 2020 Landesarbeitskreis Abfall und Kreislaufwirtschaft (LAK) des BUND Naturschutz in Bayern als WEB-Konferenz |
Josef Metzger aktualisiert die Präsentation zum Bioabfall in Bayern. Waltraud Galaske erstellt einen Rundbrief an Mitglieder mit aktuellen Informationen und den Forderungen für ein ökologisches Verpackungsgesetz. Bei der Infosammlung zur Klärschlamm-Entsorgung soll darauf geachtet werden, wie sich bei den unterschiedlichen Verfahren die Umweltschadstoffe verteilen.
|
Vorstandssitzung der Bürgeraktion DAS BESSERE MÜLLKONZEPT in Bayern e.V. am 19. Juli 2020 per Internet/Telefon-Konferenz |
Pressemitteilung zum Verpackungsgesetz entworfen.
Übersicht über Wertstofferfassung 2018 in Bayern von ausgesuchten Kommunen. Die Stadt München ist besonders in der Kritik. Siehe Fernsehsendung Schwaben & Altbayern in der br.de/mediathek/video |
Arbeitstreffen der Bürgeraktion DAS BESSERE MÜLLKONZEPT in Bayern e.V. am 4. Juli 2020 in Fürth |
Übersicht zur Klärschlammentsorgung und -nutzung wird erstellt.Probleme mit der Wertstofftrennung in München.
Im BUND gibt es ein Projekt, wie Grenzen des Rohstoffverbrauchs ermittelt werden können. Verbesserung bei der Biomüllerfassung in Bayern ist in weiter Ferne. |
|
Unterstützung einer Petition
der BI Bachlertal zur Erstellung eines Konzeptes zur Klärschlammnutzung in Niederbayern durch die Sprecherinnen Waltraud Galaske und Johann Meindorfer |
|
Ausarbeitung eines Vor-Entwurfs zu den Forderungen: Reduzierung des Verbrauchs bei Verpackungen und Einweg.
Der Vorstand kritisiert, dass bayernweit unkoordiniert neue Verbrennungsanlagen für Klärschlamm und Abfall entstehen. In der bayerischen Abfallbilanz sieht man, dass die Mülltrennung beim Biomüll nicht vorwärts kommt. Obwohl eine getrennte Nutzung in einer Biogasanlage viel klimafreundlicher wäre als eine Verbrennung. |
|
13.3.2020 Waltraud Galaske
![]() |
Landesarbeitskreis Abfall und Kreislaufwirtschaft (LAK) des BUND Naturschutz in Bayern Besichtigung einer Sortieranlage in Rehau und Besprechung am 6.3.2020 Hier die vollständige Einladung Foto: Monika Nunn (c) 2020 |
Die Frage nach der Verwertbarkeit der Stoffe aus dem Gelben Sack und was damit passiert gingen die Besucher/innen bei der Besichtigung des Entsorgungs-Fachbetriebes Böhme in Rehau auf den Grund. Bericht vom Landes-Arbeitskreises „Abfall und Kreislaufwirtschaft“ des BUND Naturschutz in Bayern organisierten Besichtigung: Waltraud Galaske findet sich in ihrer Überzeugung bestätigt: „In den Sortieranlagen kommen immer mehr schlecht verwertbare Verpackungen an, die keiner stofflichen Verwertung zugeführt werden können. Da stößt auch die beste Sortieranlagen an ihre Grenzen. Der beste Müll ist der, der gar nicht erst entsteht. “ |
3.2.2020 Waltraud Galaske
Das seit 2019 gültige Verpackungsgesetz haben wir auf seine Auswirkungen und Mängel gecheckt: |
Vorstandssitzung Bürgeraktion DAS BESSERE MÜLLKONZEPT Bayern e.V. am 1.2.2020 in Friedberg |
8.12.2019 Waltraud Galaske
Themen: |
Landesarbeitskreis Abfall und Kreislaufwirtschaft (LAK) des |
28.9.2019 Waltraud Galaske
Delegiertenversammlung Bürgeraktion DAS BESSERE MÜLLKONZEPT in Bayern e.V.
Sonntag, den 15.9.2019
im Landkreis Fürstenfeldbruck
Pressegespräch zur Verbesserung der Biomüllerfassung im Landkreis
Kreisbote, Süddeutsche Zeitung
der bisherige Vorstand wurde im Amt bestätigt
Abfall- und Plastikvermeidung waren weiteres wichtiges Thema
Hier die Einladung
Landesarbeitskreis Abfall und Kreislaufwirtschaft des BUND Naturschutz in Bayern
Treffen am 27.7.2019 ab 11 Uhr in Nürnberg
Sorgsame Umgang mit Ressourcen als Vorraussetzung für die Zukunftsfähigkeit
Hier die vollständige Einladung
Landesarbeitskreis Abfall und Kreislaufwirtschaft des BUND Naturschutz in Bayern
Treffen am 23.2.2019 ab 11 Uhr in Straubing
Energie aus biogenen Abfällen, Klärschlamm-Verwertung.
Hier die vollständige Einladung
Landesarbeitskreis Abfall und Kreislaufwirtschaft des BUND Naturschutz in Bayern
Treffen am 20.10.2018 ab 11 Uhr in Nürnberg, Bauernfeindstraße 23
Müllflut reduzieren, Umweltbelastungen verringern und Energie einsparen.
Hier die vollständige Einladung
Landesarbeitskreis Abfall und Kreislaufwirtschaft des BUND Naturschutz in Bayern
Treffen am 21.7.2018 in Raubling bei Rosenheim
Gemeinsam mit einem Filmteam des Bayerischen Fernsehens von der quer-Redaktion wurde die Verschmutzung des Umfeldes einen Recyclinganlage für Verbundverpackungen in Augenschein genommen. Die Austrahlung erfolgte am 26.7.18 mit dem Titel: "Recycling" mal anders - Plastik in Kuhmägen
https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/quer/180726-quer-sendung100.html
In Untersuchungen war auffällig, dass die Belastung des Inn-Wassers mit Plastik kurz nach dem Ort Raubling höher wird. Eine Verschmutzung durch freigesetzte Plastikfetzen ist noch durch keine Grenzwerte geregelt. An diesem Problem muss noch gearbeitet werden, um die Plastikverschmutzung in der Umwelt zu reduzieren.
Fürth, den 29.7.2018 Waltraud Galaske
Bürgeraktion DAS BESSERE MÜLLKONZEPT in Bayern e.V.
Delegiertenversammlung und Rückblick auf 30 Jahre
am 30.6.2018 in Schweinfurt
Hier die vollständige Einladung
Landesarbeitskreis Abfall und Kreislaufwirtschaft des BUND Naturschutz
Treffen am Samstag, 24.2.2018 in Ingolstadt
um 13.00 Uhr Gaststätte Neue Galerie "dasMo", Bergbräustr. 7, Innenstadt
ca. ab 14.00 Uhr in der BN Geschäftsstelle, Griesbadgasse 1a, 85049 Ingolstadt
www.ingolstadt.bund-naturschutz.de
hier die vollständige Einladung
ältere Termine Bayern